Goethe-Keller
40 Plätze
Dem wahrscheinlich bekanntesten Gast des Auerbachs Kellers, „Goethe“, wird mit dem gotisch gewölbten „Goethe-Keller“ die Ehre erwiesen. Sowohl im „Faust“, als auch in seinen Briefen nimmt er vielfach Bezug auf das ihm so wohl vertraute Gasthaus. Es wird wohl ein ewiges Geheimnis bleiben, welcher sein Stammplatz war. Somit darf sich heute jeder Gast an diesem sitzend wähnen.
Etliche, an den Wänden aufgehängte Bilder und Dokumente, erinnern auch gegenwärtig an Goethe und andere bedeutende Besucher von Auerbachs Keller.
Die 1625 von Andreas Bretschneider gemalten halbrunden Gemälde zählen zu den bedeutsamsten stadt- und kulturgeschichtlichen Ausstellungsstücken im „Goethe-Keller“. Der damalige Wirt, Johann Vetzer, brauchte einen Beweis, dass die berühmte Volksbuchgeschichte im Auerbachs Keller ihren Ursprung hat. Deshalb ließ er den Faustritt und den fröhlichen Schlampamp der Studenten, um 100 Jahre zurückdatiert, nachmalen.
3-Gang-Menüs Restaurant "Historische Weinstuben"
Hier finden Sie für sich und Ihre Gäste ein köstliches 3-Gang-Menü, welches Ihren Abend in Auerbachs Keller unvergesslich machen wird. Die Menüs sind nach Vorbestellung (1 Woche vorher) ab 20 Personen bei uns erhältlich!
4-Gang-Menüs Restaurant "Historische Weinstuben"
Hier finden Sie für sich und Ihre Gäste ein köstliches 4-Gang-Menü, welches Ihren Abend in Auerbachs Keller unvergesslich machen wird. Die Menüs sind nach Vorbestellung (1 Woche vorher) ab 20 Personen bei uns erhältlich!